
Angorawolle ist die feinste und leichteste aller Naturfasern und wunderbar weich. Sie übertrifft in Ihrer Feinheit sogar die Kaschmirwolle. Um die Angorafasern aber stabiler und strapazierfähiger zu machen, werden sie oft mit anderen Fasern wie Baumwolle, Schafswolle oder Acryl versponnen. Dies haben wir bei Medima genutzt, um im Laufe der Jahre eine Vielzahl an unterschiedlichsten Materialkompositionen zu entwickeln. So reicht unser umfangreiches Produktspektrum von der klassischen Wärmewäsche, über Sportwäsche und Gelenkwärmer bis hin zur edlen Feinwäsche.

Besonders leicht und trotzdem extrem warm: Angorawolle ist nicht nur die leichteste und feinste Naturfaser, sie ist vor allem auch sehr angenehm auf der Haut zu tragen. Viele kleine Luftkammern im Inneren des Angorahaares wirken wie Isolierpolster und speichern die Wärme am Körper. Kommt kalte Luft von außen, wird sie vom Körper ferngehalten, die körpereigene Wärme bleibt aber gespeichert. Der Effekt ist vergleichbar mit Doppelglasscheiben bei Isolierfenstern. Angorawolle ist damit um ein Vielfaches wärmer als Schafswolle.
Angorawolle ist die feinste und leichteste aller Naturfasern und wunderbar weich. Sie übertrifft in Ihrer Feinheit sogar die Kaschmirwolle. Um die Angorafasern aber stabiler und strapazierfähiger zu machen, werden sie oft mit anderen Fasern wie Baumwolle, Schafswolle oder Acryl versponnen. Dies haben wir bei Medima genutzt, um im Laufe der Jahre eine Vielzahl an unterschiedlichsten Materialkompositionen zu entwickeln. So reicht unser umfangreiches Produktspektrum von der klassischen Wärmewäsche, über Sportwäsche und Gelenkwärmer bis hin zur edlen Feinwäsche.
Besonders leicht und trotzdem extrem warm: Angorawolle ist nicht nur die leichteste und feinste Naturfaser, sie ist vor allem auch sehr angenehm auf der Haut zu tragen. Viele kleine Luftkammern im Inneren des Angorahaares wirken wie Isolierpolster und speichern die Wärme am Körper. Kommt kalte Luft von außen, wird sie vom Körper ferngehalten, die körpereigene Wärme bleibt aber gespeichert. Der Effekt ist vergleichbar mit Doppelglasscheiben bei Isolierfenstern. Angorawolle ist damit um ein Vielfaches wärmer als Schafswolle.



Beim Tragen sorgt die Angorafaser stets für ein angenehmes Klima auf der Haut. Zum einen verhindert sie die Wasseraufnahme von Außen z.B. Regen. Denn eine Ölschicht sorgt dafür, dass Wasser an der Oberfläche einfach abperlt.
Unsere Angorawäsche und -segmente bleiben aber nicht nur bei Feuchtigkeit von außen, sondern auch beim Schwitzen angenehm trocken auf der Haut. Spezielle Hohlstrukturen im Inneren des Haars nehmen die warme Feuchtigkeit auf und leiten sie effektiv nach außen. Bis zu 60 Prozent seines Eigengewichts kann Angora auf diese Weise an Wasser speichern, Schafswolle dagegen nur 30 Prozent. Synthetikfasern können so gut wie kein Wasser aufnehmen. Das ist auch der Grund, warum sich Schafswolle beim Schwitzen schnell nass auf der Haut anfühlt.

Für unser gesamtes Sortiment verwenden wir ausschließlich Angora-Haare von geschorenen Angorakaninchen. Um das gewährleisten zu können werden die Fasern zur Garnherstellung regelmäßig von einem unabhängigen Labor untersucht. Hierbei lässt sich unter dem Rasterelektronenmikroskop deutlich die glatte Schnittfläche der geschorenen Angorahaare erkennen.
Angorakaninchen sind sehr empfindlich weshalb eine Haltung nur in gemäßigten Klimazonen möglich ist. Da die Angorakaninchenhalter von der Qualität und Quantität des Angora-Haares leben, achten sie sehr darauf, dass es den Angorakaninchen gut geht. Um gutes Haar zu „produzieren“, bekommen die Tiere besonders abwechslungsreiches Futter und werden in luftigen, sauberen Stallungen gehalten. Da wir bei unserer Wäsche zu einem Großteil den natürlichen Farbton der Angorawolle ohne zusätzliches Färben oder behandeln beibehalten, würde eine Verschmutzung der Haare die Angorawolle für uns unbrauchbar machen.
Die Kaninchen werden 3 – 4 mal im Jahr geschoren. Eine Schur dauert in der Regel ca. 10-15 Minuten und wird elektrisch oder per Handschere durchgeführt. Da die Tiere an den Umgang mit Menschen gewöhnt sind, bleiben Sie während des Scherens ruhig sitzen – ein Festbinden ist deshalb nicht notwendig. Das Kaninchen verspürt während der Schur keinerlei Schmerz, auch verbleibt ein Resthaarkleid von ca. 1 cm, sodass das Tier auch bei niederen Temperaturen nicht friert. Da ein Angorakaninchen bei regelmäßiger Schur über viele Jahre hinweg gute Haarqualitäten liefern kann, hat jeder Produzent ein großes Interesse an der Gesundheit der Tiere. Angorakaninchen werden deshalb nach der Schur, ähnlich wie Schafe, selbstverständlich nicht geschlachtet.
Beim Tragen sorgt die Angorafaser stets für ein angenehmes Klima auf der Haut. Zum einen verhindert sie die Wasseraufnahme von Außen z.B. Regen. Denn eine Ölschicht sorgt dafür, dass Wasser an der Oberfläche einfach abperlt.
Unsere Angorawäsche und -segmente bleiben aber nicht nur bei Feuchtigkeit von außen, sondern auch beim Schwitzen angenehm trocken auf der Haut. Spezielle Hohlstrukturen im Inneren des Haars nehmen die warme Feuchtigkeit auf und leiten sie effektiv nach außen. Bis zu 60 Prozent seines Eigengewichts kann Angora auf diese Weise an Wasser speichern, Schafswolle dagegen nur 30 Prozent. Synthetikfasern können so gut wie kein Wasser aufnehmen. Das ist auch der Grund, warum sich Schafswolle beim Schwitzen schnell nass auf der Haut anfühlt.
Für unser gesamtes Sortiment verwenden wir ausschließlich Angora-Haare von geschorenen Angorakaninchen. Um das gewährleisten zu können werden die Fasern zur Garnherstellung regelmäßig von einem unabhängigen Labor untersucht. Hierbei lässt sich unter dem Rasterelektronenmikroskop deutlich die glatte Schnittfläche der geschorenen Angorahaare erkennen.
Angorakaninchen sind sehr empfindlich weshalb eine Haltung nur in gemäßigten Klimazonen möglich ist. Da die Angorakaninchenhalter von der Qualität und Quantität des Angora-Haares leben, achten sie sehr darauf, dass es den Angorakaninchen gut geht. Um gutes Haar zu „produzieren“, bekommen die Tiere besonders abwechslungsreiches Futter und werden in luftigen, sauberen Stallungen gehalten. Da wir bei unserer Wäsche zu einem Großteil den natürlichen Farbton der Angorawolle ohne zusätzliches Färben oder behandeln beibehalten, würde eine Verschmutzung der Haare die Angorawolle für uns unbrauchbar machen.
Die Kaninchen werden 3 – 4 mal im Jahr geschoren. Eine Schur dauert in der Regel ca. 10-15 Minuten und wird elektrisch oder per Handschere durchgeführt. Da die Tiere an den Umgang mit Menschen gewöhnt sind, bleiben Sie während des Scherens ruhig sitzen – ein Festbinden ist deshalb nicht notwendig. Das Kaninchen verspürt während der Schur keinerlei Schmerz, auch verbleibt ein Resthaarkleid von ca. 1 cm, sodass das Tier auch bei niederen Temperaturen nicht friert. Da ein Angorakaninchen bei regelmäßiger Schur über viele Jahre hinweg gute Haarqualitäten liefern kann, hat jeder Produzent ein großes Interesse an der Gesundheit der Tiere. Angorakaninchen werden deshalb nach der Schur, ähnlich wie Schafe, selbstverständlich nicht geschlachtet.



Medima geht einen Schritt weiter.
Caregora-Gütesiegel
Um aber noch mehr Sicherheit beim Einkauf der Angorawolle zu erhalten, setzt Medima auf nachhaltig zertifizierte Angorafasern. Das renomierte „Caregora“-Siegel steht dabei für kontrollierte, vertrauenswürdige Angora-Zuchten, die sowohl den Europäischen Standards für Tierhaltung entsprechen, als auch dem noch strengeren Animal Welfare Code des englischen Landwirtschaftsministeriums.
Damit beinhaltet die Zertifizierung natürlich auch alle Vorgaben des Deutschen Tierschutzgesetzes, die Richtlinien der Europäischen Union zum Tierschutz und die Verordnung zum Tierwohl der europäischen Union. Diese hohen Prüf-Standards garantieren, dass unsere Markenprodukte wirklich nur qualitativ höchstwertige Haare von geschorenen Angorakaninchen enthalten.
Um noch mehr Sicherheit beim Einkauf der Angorawolle zu erhalten, setzt Medima auf nachhaltig zertifizierte Angorafasern. Das neue „Caregora“-Siegel steht dabei für kontrollierte, vertrauenswürdige Angora-Zuchten, die sowohl den Europäischen Standards für Tierhaltung entsprechen, als auch dem noch strengeren Animal Welfare Code des englischen Landwirtschaftsministeriums. Diese hohen Prüf-Standards garantieren, dass unsere Markenprodukte wirklich nur qualitativ höchstwertige Haare von geschorenen Angorakaninchen enthalten.
Was bedeutet dieses Label genau: Das Caregora-Gütesiegel regelt alle Aspekte der Gewinnung von zertifizierten Angorafaser: von der Prüfung der Zuchtfarmen über die Sortierung bis hin zum Transport zum Kunden (Spinnerei). Die einzelnen Teilschritte der Angora-Gewinnung sind im nachfolgenden Diagramm nochmals veranschaulicht.

Zuchtfarmen
Unsere sämtlichen Zuchtfarmen halten ihre Angora-Kaninchen nach den Richtlinien des DEFRA Standards. Caregora™ wird nach strengen Tierschutzrichtlinien gewonnen, artgerecht für die Tiere. Naturfasern garantiert ein Höchstmaß an Verantwortung, Pflege und sozialem Respekt.
Alle Zuchtfarmen sind exklusiv im Namen von Naturfasern von SGS SA nach DEFRA Standards überprüft worden.

Sortierwerk
Die Caregora™ Fasern werden entsprechend unserer Vorgaben sortiert, in Ballen gepresst und markiert. Unsere Sortierwerke werden regelmäßig von unserm Büro in China überwacht.

Export
Die vorab sortierten Caregora-Ballen werden separat, d.h. getrennt von anderen Fasern eingelagert. Bei der Lagerung ist größte Sorgfalt nötig, damit die Qualität der Haare gesichert werden kann. Die Lagerung erfolgt dabei in speziellen Säcken, um die Reinheit der Caregora-Fasern gewährleisten zu können.
Die markierten Caregora-Ballen werden zu unserem Rohstoffhändler geschickt, wo sie bis zum Einsatz in der Spinnerei eingelagert werden.

Spinnerei
In der Spinnerei werden die Caregora-Haare zu unterschiedlichen Garnen versponnen. Wir pflegen mit unseren Spinnereien langjährige Partnerschaften um die gleichbleibend hohe Qualität unserer Rohstoffe auch langfristig sichern zu können.
Die Garne werden dann bei Medima zu verschiedenen Stoffen verarbeitet.